Dichtungsverfahren
Dichtungsverfahren bezeichnen Techniken, die eingesetzt werden, um Oberflächen oder Werkstoffe vor dem Eindringen von Flüssigkeiten oder Gasen zu schützen. In der Galvanotechnik kommen Dichtungsverfahren oft nach der Beschichtung zum Einsatz, um die Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche zu erhöhen. Häufige Verfahren sind das Dichten durch chemische Umwandlung (z. B. Versiegelung) oder das Aufbringen von Schutzschichten, die eine zusätzliche Barriere bilden. WHW Hillebrand bietet effektive Dichtungsverfahren für langlebige und zuverlässige Oberflächenlösungen.
Schichtstruktur, die das Diffundieren von Atomen oder Ionen zwischen Substrat und Beschichtung verhindert, häufig bei Multilayer-Beschichtungen eingesetzt.
Bildung einer elektrischen Doppelschicht an der Grenzfläche zwischen Metall und Elektrolyt, die den Abscheideprozess beeinflusst.