Beschichtungen
In der Galvanotechnik bezeichnet eine Beschichtung das elektrochemische Aufbringen einer Metall- oder Funktionsschicht auf ein Werkstück, um es vor Korrosion zu schützen oder spezifische Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit zu verleihen. Dies geschieht durch das Abscheiden von Metallionen aus einem Elektrolytbad mittels elektrischem Strom. Typische Verfahren sind Zink-, Zink-Nickel- oder andere galvanische Beschichtungen.
WHW Hillebrand bietet maßgeschneiderte Lösungen für hochwertigen Oberflächenschutz.
Beschichtungsstromdichte
Stromstärke pro Flächeneinheit eines Werkstücks während des galvanischen Abscheideprozesses, maßgeblich für Schichtdicke und -qualität.
Bilanzielle Chrom(VI)-Freiheit
Ein Konzept zur Einhaltung der RoHS- und REACH-Richtlinien, bei dem keine messbaren Cr(VI)-Rückstände in der Endbeschichtung verbleiben.
Blaseneinschlüsse
Gasblasen, die während der elektrochemischen Abscheidung in der Schicht eingeschlossen werden können und zu Haftungs- oder Korrosionsproblemen führen.