AUF DEM WEG ZUR KLIMANEUTRALITÄT: UNSERE NACHHALTIGKEITSZIELE

Als Familienunternehmen, das eng mit den Menschen in unserer Region verbunden ist, liegt die generationenübergreifende Verantwortung bei uns in der DNA. Gerade deshalb engagieren wir uns intensiv für höchste Betriebssicherheit, wirksamen Natur-, Wasser- und Klimaschutz sowie die Entwicklung nachhaltiger, umweltgerechter Prozesse und Technologien. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die Welt sicherer zu machen und die Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu steigern. Dafür haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis spätestens 2030 wollen wir unseren eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren und zu 100% klimaneutral produzieren.
2022 haben wir unsere Transformationsstrategie „WHW 25+“ erarbeitet, aus der bereits konkrete Projekte entstanden sind und erste Erfolge erzielt wurden. Gemeinsam mit unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten wir mit Nachdruck an weiteren Fortschritten auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Beautiful water droplets on the grass shine in the sunlight close-up macro. Abstract summer nature background with drops of dew.

UNSER HANDELN HIER HAT GLOBALE BEDEUTUNG

Unsere Nachhaltigkeitsprojekte sind orientiert an den Sustainable Development Goals (SDGs),den globalen Nachhaltigkeitszielen, die von den Vereinten Nationen 2015 in der Agenda 2030 verabschiedet wurden.

Im Fokus von WHW Hillebrand stehen folgende SDGs, zu denen wir verpflichtende Kennzahlen definiert haben:

IM FOKUS VON WHW HILLEBRAND STEHEN FOLGENDE SDGS:

Strategie, Wertschöpfungskeitte & Produkte, Umwelt, Mitarbeitende und Sicherheit

Strategie und Umwelt

Wertschöpfungskette & Produkte

Wertschöpfungskette & Produkte

Governance & Compliance, Strategie, Umwelt, Wertschöpfungskette & Produkte, Sicherheit

Governance & Compliance, Strategie, Wertschöpfungskette & Produkte, Umwelt, Mitarbeitende und Sicherheit

Umwelt

WHW OFFENSIVE ZERO EMISSION: UNSER FAHRPLAN IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Um die optimale Power für unsere Umwelt- und Klimaaktivitäten zu aktivieren, haben wir 2022 eine neue verantwortliche Abteilung geschaffen: Unsere CSR-Abteilung (Corporate Social Responsibility) konzentriert sich voll und ganz auf die Themen Legal Compliance, Umweltschutz, Nachhaltigkeit sowie Energie- und Ressourceneffizienz.
Jeder unserer Standorte wird bereits seit 2010 in regelmäßigen Abständen nach der Umweltnorm DIN EN ISO 14 001 geprüft und zertifiziert. Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 existiert seit 2018.
Seit 2020 bilanzieren wir unsere CO2-Emissionen gemäß dem international anerkannten Standardverfahren Greenhouse Gas Protocol (GHG):

Scope 1 bilanziert die direkte Freisetzung von Treibhausgasen aus dem Unternehmen
Scope 2 berücksichtigt die indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie, die das Unternehmen von außen bezieht oder die auf anderem Weg eingebracht wird, in erster Linie Elektrizität
Scope 3 umfasst sämtliche übrigen indirekten Emissionen, die durch vorgelagerte (z. B. erworbene Rohstoffe und Güter, Logistik) und nachgelagerte (z. B. Verkaufte Produkte, Logistik) Tätigkeiten des Unternehmens innerhalb der Wertschöpfungskette entstehen
Derzeit werden bei WHW die Scopes 1 und 2 erfasst. Ab 2025 werden wir auch die Emissionen des Scopes 3 vollumfänglich bilanzieren.

STARKE BASIS: UNSERE MITARBEITER*INNEN SIND VOLL DABEI

Schlüsselfaktor für den konsequenten Umwelt- und Klimaschutz ist der Mensch. In unserer Nachhaltigkeitsstrategie beziehen wir daher die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiv mit ein. Mit vielfältigen Kommunikations- und Informationsmaßnahmen sensibilisieren und schulen wir die Belegschaft für nachhaltiges Verhalten am Arbeitsplatz. Die Motivation unserer Mitarbeitenden ist hoch, das zeigen auch die vielen Ideen und Initiativen, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst für nachhaltige Verbesserungen eingebracht werden.

RESSOURCENEFFIZIENZ GROSS GESCHRIEBEN: DIE VIER SÄULEN DER KLIMANEUTRALITÄT

Im Jahr 2023 haben wir rund 20% des gesamten Investitionsbudgets für Projekte zur effizienteren Nutzung von Energie und Ressourcen verwendet. Um elektrische und thermische Energie einzusparen, überprüfen und verbessern wir unsere Prozesse, Technologien und Verfahren. Durch den Einsatz bestimmter Produkte ist z. B. eine signifikante Absenkung von Prozesstemperaturen möglich, sodass der Verbrauch von thermischer Energie stark reduziert werden kann.

Eine große Rolle spielt für uns die weitere Substitution fossiler Energiequellen. Wir investieren überall dort, wo es möglich und sinnvoll ist, in Photovoltaik-Anlagen. Zudem ist WHW führendes Mitglied des bundesgeförderten HyStarter-Projektes des Kreises Soest. Hier werden regionale Optionen verfolgt, um mittel- bis langfristig fossile Energieträger vollständig durch regenerative Energiequellen, wie Photovoltaik, Wind und Wasserstoff, zu substituieren und Überschussenergie in Power-to-X-Verfahren zu speichern.

Wir arbeiten intensiv daran, unsere Ressourcennutzung zu optimieren, um weniger Strom, Gas und Wasser zu verbrauchen sowie Wärme- und Kühlenergie effizienter zu nutzen. Wir arbeiten mit Chemie – ein zentrales Anliegen ist daher für uns, flächendeckend weniger Chemikalien einzusetzen und deren Einsatz umweltgerechter und nachhaltiger zu gestalten.

WHW Hillebrand verwendete im Jahr 2023 rund 20% des gesamten Investitionsbudgets für Projekte zur effizienteren Nutzung von Energie und Ressourcen. Investiert wird u.a. in moderne und energieeffiziente Verfahrenstechnik sowie in einen intelligenten Prozesswärmeverbund. Weiterführend werden Prozesse im Hinblick auf konsequente Kreislaufwirtschaft neu bewertet und designt.

Mit zahlreichen und differenzierten Maßnahmen sorgen für dafür, dass wir Abfälle und Abwässer immer mehr vermeiden und unvermeidbare Reste effizienter entsorgen.

Mittels Circular Design streben wir eine konsequente Kreislaufführung unserer Ressourcen an, z. B. bei der Prozesswassernutzung.

Maßnahmen zur CO2-Reduktion haben absolute Priorität. Den dennoch vorerst noch nicht vermeidbaren Rest an CO2-Emissionen kompensieren wir durch die Unterstützung von zertifizierten Umwelt- und Klimaschutzprojekten.

GEMEINSAME VERANTWORTUNG – GEMEINSAMER ERFOLG: WIR SETZEN AUF NACHHALTIGE PARTNERSCHAFTEN

Als produzierendes Unternehmen und Dienstleister sind wir Teil einer Lieferkette, die uns mit unseren Lieferanten, Geschäftspartnern und Kunden verbindet. Alle gemeinsam tragen wir Verantwortung für die Umwelt und unser Klima und gemeinsam leisten wir unseren Part dafür.
Bei unseren Zulieferern legen wir daher Wert darauf, dass sie ein Umweltmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 14001 unterhalten bzw. aktiv dabei sind, es aufzubauen. In der Lieferantenbewertung berücksichtigen wir auch, ob ein systematisches Energiemanagement gemäß DIN EN ISO 50001 gepflegt wird.
Bei der Zusammenarbeit mit Zulieferern ist uns wichtig, dass sie wie wir auch:

  • ein dokumentiertes Umweltmanagementsystem einsetzen,
  • nachweislich alle Umweltgesetze und anzuwendenden Verordnungen und Vorschriften befolgen,
  • sicherstellen, dass auch zukünftige Veränderungen wahrgenommen und beachtet werden,
  • die Umweltaspekte und Auswirkungen ihrer Unternehmenstätigkeit ermitteln und dokumentieren sowie die signifikanten Aspekte messen und messbare – Verbesserungsprozesse daraus ableiten,
  • ihre Mitarbeiter*innen zu umweltrelevanten Themen schulen und weiterbilden
    sowie Umwelt- und Klimaschutz generell bei der Forschung und Entwicklung, neuen Produkten, Planung von Prozessen und in der Produktion beachten.